Fahrradreise auf dem „Drauradweg“
Im Pustertal, zwischen Toblach und Innichen entspringt die Drau. Während unserer Radreise begleiten wir den Fluß bis zur slowenischen Landesgrenze. Wir radeln vorbei an den „Lienzer Dolomiten“, dann durch das „Oberdrautal“ in Richtung Kärnten. Anschließend fahren wir auf guten Dammwegen durch das „Rosental“ zum schönen „Klopeiner See“. Die letzte Etappe führt uns dann nach Lavamünd an der österreichischen Grenze zu Slowenien.
1. Tag: Anreise nach Nöslach zur Zwischenübernachtung.
2. Tag: Toblach – Lienz 49,3 km
Unseren ersten Radeltag beginnen wir in „Toblach“. Der „Drauradweg“ führt uns immer an der Drau entlang durch das „Pustertal“. Wir radeln vorbei an Burgen, Schlössern und diversen Städten und Dörfern. Hierbei werden wir den ganzen Tag vom Panorama der „Lienzer Dolomiten“ begleitet. Unser Tagesziel ist „Lienz“, die Hauptstadt Osttirols.
3. Tag: Lienz – Lind im Drautal 55,5 km
In „Lienz“ starten wir unsere zweite Etappe. Der Weg führt uns auf uralten Handelswegen weiter an der Drau entlang durch das „Oberdrautal“. Wir passieren die Ruinen der römischen Stadt „Aguntum“, radeln durch „Oberdrauburg“ und erreichen „ Dellach“, den ersten Ort auf Kärtner Seite. Unsere Route führt uns weiter am „Schloss Raggnitz“ vorbei nach „Lind im Drautal“, dem Ziel der zweiten Etappe.
4. Tag: Lind im Drautal – Villach 61,7 km
Zu Beginn der dritten Radetappe führt uns der Drauradweg aus dem Oberen Drautal hinaus zum Ort „Möllbrücke“ und weiter nach „Lendorf“. Auf einem straßenbegleitenden Radweg geht es von hier zügig weiter nach „Spittal“ mit seinem „Schloss Porcia“. Von „Spittal“ nach „Villach“ ist der Radweg entlang der Drau größtenteils zwar nicht befestigt, jedoch bestens ausgebaut. Der Weg verläuft meistens unmittelbar am Ufer des Flusses und wir radeln entspannt zum Ziel des dritten Radeltages nach „Villach“.
5. Tag: Villach – Ferlach 54,3 km
„Villach“ ist der Startort unseres vierten Radeltages. Die Route führt wieder unmittelbar an der Drau entlang durch das „Rosental“. Hinter dem Ort „St. Jakob im Rosental“ weitet sich die Drau zu einem riesigen Stausee aus. Beeindruckende Felsen flankieren das gegenüberliegende Ufer des Stausees. Auf einem dieser Felsen thront die „Hollenburg“, das Wahrzeichen des Rosentals. Kurz nachdem wir die Hollenburg passiert haben, erreichen wir unser Tagesziel, „Ferlach“
6. Tag: Ferlach – Klopeiner See 44,6 km
Wir setzen unsere Fahrt durch das Rosental ab Ferlach fort. Auf dem Drauradweg geht es weiter an der Drau entlang bis zur Mündung des Flüsschens „Vellach“ in die Drau. Hier verlassen wir den Drauradweg und radeln auf dem „Jauntalradweg“ nach „Sittersdorf“. Von hier geht es vorbei am Gösselsdorfer See“ und durch mehrere kleine Orte zum Tagesziel „Klopeiner See“, Europas wärmsten Badesee mit Trinkwasserqualität.
7. Tag: Klopeiner See – Lavamünd 47,2 km
Auf dem „Klopeinerseeradweg“ geht es zu Beginn des letzten Radeltages zunächst bergab zur Drau. Auf dieser Etappe erwarten uns deutlich mehr Höhenmeter bergauf, als bisher. Da zur Drau hin meist bewaldete Hänge steil abfallen, führt der Weg oft weiter entfernt vom Fluss entlang. Ein besonderes Highlight der Etappe ist die Überquerung der Drau auf der „Jauntalbrügge“, Mitteleuropas höchste Eisenbahnbrücke (96 m). Auf dem straßenbegleitenden Radweg der „Bleiburger Bundesstraße“ geht es anschließend zum Ziel unserer Radreise, dem Städtchen „Lavamünd“ an der slowenischen Grenze.
8. Tag: Rückreise nach Stadtkyll.
Fahrradreise auf dem „Drauradweg“
Termine, Preise & Online-BuchungAnreise/Abreise | Dauer | Unterkunft / Verpflegung | Preis pro Person |
---|---|---|---|
06.09. - 13.09.2023 |
8 Tage | Doppelzimmer, Halbpension Belegung: 2 Erwachsene | 1399 € |
06.09. - 13.09.2023 |
8 Tage | Einzelzimmer, Halbpension Belegung: 1 Erwachsener | 1589 € |
- Fahrt im Business-Class-Bus mit WC, Klimaanlage und WC
- Linden-Reisen-Brotzeit bei der Hinreise
- Übernachtung, alle Zimmer mit Bad/WC
- Radtransport im eigenen Radanhänger
- Radreiseleitung Matthias Wisemborsky
- Kurtaxe